Pektinsaft aus Äpfeln – Geliermittel selbstgekocht
Pektinsaft aus Äpfeln ist ein natürliches Geliermittel, das man leicht selbst herstellen kann. Mit diesem Saft kann man wunderbar Fruchtmus andicken und dafür auf Gelierzucker verzichten. Er wird aus Apfelschalen und Kerngehäusen von Äpfeln gewonnen, Teile vom Apfel die sonst häufig auch im Müll landen. Durch gezieltes sammeln lassen sich also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Man schmeißt weniger weg und gibt weniger Geld aus.
Zutaten für den Apfel-Pektinsaft
- 1 Kg Apfelschalen und Apfelkerngehäuse
- Wasser
Zubehör
- Säurefester Topf (Edelstahl)
- Große Schüssel
- Haarsieb
- Mulltuch
- Trichter
- 6 x 250 ml Flaschen
Zubereitung
- Die Apfelschalen und Kerngehäuse in den Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Den Topfinhalt erhitzen und zum Kochen bringen.
- Den Topfinhalt für 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen und gelegentlich umrühren.
- Das Haarsieb in die große Schüssel hängen und mit einem Mull- bzw. Passiertuch auslegen.
- Den Topfinhalt in das ausgelegte Sieb schütten, dabei die Apfelstücke möglichst zurück halten, und ablaufen lassen.
- Eventuell rausgefallene Apfelstücke zurück in den Topf geben und den Gesamten Inhalt wieder mit Wasser bedecken.
- Den Topfinhalt erneut zum Kochen bringen und für 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Dabei wieder gelegentlich umrühren.
- Im Anschluss den kompletten Topfinhalt in das ausgelegte Haarsieb geben.
- Den Saft ablaufen lassen und am Schluss das Tuch gut ausdrücken.
- Den Topf reinigen und die aufgefangene Flüssigkeit wieder in den Topf geben und erhitzen.
- Den Saft noch einmal Aufkochen und für ca. 15 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis sich der Saft um ungefähr ein Viertel reduziert hat.
- Anschließend den Apfel-Pektinsaft mittels Trichter direkt in die heiß ausgespülten Flaschen gießen, fest verschließen und abkühlen lassen.
Der Saft ist nicht so lange haltbar und sollte nach Möglichkeit nach einer Woche verbraucht sein. Kocht man den Saft noch zusätzlich ein, ist er allerdings bis zu einem Jahr haltbar.
Zusätzliche Hinweise
Der Pektinsaft kann als Ersatz für Geliermittel verwendet werden. Besonders gut geeignet ist er zum Kochen von Fruchtmus. Da der Saft aber nicht lange so lange Haltbar ist, koche ich ihn immer dann, wenn ich vor habe Fruchtmus oder fruchtige Brotaufstriche zu kochen. Die Fruchtmasse wird mit ein Drittel bis zur Hälfte mit dem Saft vermischt. Durch das Pektin bekommen sie eine festere Konsistenz, sind aber nicht so stichfest wie Marmeladen oder Konfitüren.
Häufig verwende ich den Saft auch als Apfelsaftersatz. Bei Chutneys habe ich mit dem Pektinsaft ganz gute Erfahrungen gemacht. Mir gefällt die etwas „gebundenere“ Konsistenz.
Die Konzentration des Pektins im Saft variiert. Das macht ihn im Umgang schwerer als beispielsweise einen Gelierzucker zu verwenden. Im abgepackten Gelierzucker stimmt das Verhältnis von Zucker und Pektin garantiert. Für Konfitüren ist das sicher hilfreich.