Kandierte Zitronenschalen
Wer gerne und oft Zitronen isst, hat sich vielleicht schon mal gefragt, was man noch Sinnvolles aus den Schalen einer Zitrone machen kann. Und tatsächlich gibt es viele leckere Rezepte, die Schalen als Zutat benötigen. Eines davon ist das folgende Rezept für kandierte Zitronenschalen, eine leckere Süßigkeit.
Zutaten für kandierte Zitronenschalen
- 500 g Zitronenschalen
- 500 g Zucker
- 175 ml Wasser
Zubehör
- Säurefester Topf (Edelstahl)
- Sieb zum Abtropfen
- 2 x 500 ml Einmachgläser
Zubereitung
- Die Zitronenschale in ca. 5 cm lange und 1 cm breite Streifen schneiden.
- Die Schalen in einen säurefesten Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Den Topfinhalt zum Kochen bringen und für 10 Minuten köcheln lassen.
- Das Wasser abgießen.
- Die Zitronenschalen erneut im Topf mit Wasser bedecken.
- Den Inhalt wieder zum Kochen bringen und für 20 Minuten kochen lassen.
- Das Wasser erneut abgießen.
- Die gekochten Zitronenschalen mit kalten Wasser abdecken und wir 24 Stunden ziehen lassen.
- Nochmals das Wasser abgießen und Zitronenschalen in dem Sieb gut abtropfen lassen.
- Zucker mit der angegebenen Wassermenge in den Topf geben und erhitzen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
- Die abgetropften Zitronenschalen dazu geben und für ca. 2 – 3 Stunden mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder gut umrühren, damit nichts anbrennt und kontrollieren, ob die Flüssigkeit nicht zu zäh isst. Die Zitronenschalen sind fertig, wenn sie schön glasig aussehen.
- Die Zitronenschalen und den Sirup noch heiß in die vorbereiteten Gläser geben und fest verschließen.
- Die Gläser vollständig abkühlen lassen und wegräumen.
Die abgefüllte Menge entspricht ca. 1 kg Zitronenschalen mit Sirup. Die so eingelegten Zitronenschalen sind, wenn man sterilisierte Gläser benutzt, bis zu zwei Jahren haltbar.
Zusätzliche Hinweise
Für die Herstellung von kandierten Zitronenschalen sollten möglichst frische Früchte verwendet werden. Bei älteren Zitronen, die schon viel Flüssigkeit verloren haben, werden die Schalen nicht gut weich und glasig. Sie bleiben auch bei längerer Kochzeit eher zäh.
Da generell wenig Wasser verwendet wird, muss gut aufgepasst werden, dass nichts anbrennt. Im Zweifelsfall lieber zwischendurch noch etwas Wasser dazu geben. Gerade bei kleinen Mengen an Schalen und entsprechend wenig Wasser muss darauf geachtet werden.
Der Grund, warum man die Zitronenschalen mehrfach mit Wasser kocht bevor man sie einlegt ist, dass die Zitronenschalen sehr viele Bitterstoffe enthalten. Bei vielen Gerichten, wie den Salzzitronen ist das unwichtig. Beim kandieren verbessert sich der Geschmack dadurch jedoch. Häufig wird auch ein Teil der weißen Schale entfernt, da diese besonders bitter ist. Das muss allerdings nicht zwangsläufig gemacht werden. Am besten einfach mal ausprobieren.
Dieses Rezept kann auf so ziemlich jede Zitrusfrucht mit dicker Schale übertragen werden. Beispielsweise können auch Orangen-, Pomelo- oder Grapefruitschalen so verwertet werden.
Anstatt die Zitronenschalen in Sirup einzulegen können sie auch im Backofen getrocknet und mit feinem Zucker bestreut werden. Zum Lagern schichtet man sie dann zwischen Wachspapier in einer luftdichten Dose. So aufbewahrt sind sie allerdings deutlich kürzer haltbar. Sie sollten nach 2 – 3 Monaten gegessen sein.
Tipps
Kandierte Zitronenschalen schmecken sehr gut zusammen mit Milchprodukten. Beispielsweise auf einem Brot mit Quark oder im Joghurt. Wenn man die Schalen fein gehackt mit Joghurt mischt und dann einfriert, entsteht ein echt leckeres Eis. Auch sehr lecker schmeckt es mit Buttermilch.
Außerdem sind die Schalen gut geeignet als Topping auf Kuchen und Muffins.